TY - JOUR U1 - Wissenschaftlicher Artikel A1 - Bernhard, Uli A1 - Dohle, Marco T1 - Constructive or repressive? Journalists’ reactions to the presumed political influences of online media JF - Studies in Communication and Media N2 - According to the third-person effect or the influence of presumed media influence approach, the presumption that the media has strong effects on other people can affect individuals’ attitudes and behavior. For instance, if people believe in strong media influences on others, they are more likely to increase their communication activities or support demands for restrictions on media. A standardized online survey among German journalists (N = 960) revealed that the stronger the journalists perceive the political online influence on the public to be, the more frequently they contradict unwanted political views in their articles. Moreover, even journalists are more likely to approve of restrictions on the Internet’s political influence, the stronger they believe the effects of online media to be. The data reveal no connections between communication activities and demands for restrictions. N2 - Die Wahrnehmung, dass Medien eine starke Wirkung auf andere Menschen haben, kann gemäß dem Third-Person-Effekt oder dem Influence-of-Presumed-Media-Influence-Ansatz Einstellungen und Handeln von Individuen beeinflussen. Menschen, die starke Medieneinflüsse auf Andere wahrnehmen, stimmen beispielsweise verstärkt Forderungen nach einer Beschränkung dieser Einflüsse zu oder intensivieren die eigene Kommunikation und Partizipation, um den vermuteten Medienwirkungen entgegenzutreten. Anhand einer standardisierten Online-Befragung unter deutschen Journalisten (N = 960) wurde geprüft, ob die Wahrnehmung des politischen Einflusses von Online-Medien auch bei dieser Berufsgruppe zu solchen Reaktionen führt. Die Ergebnisse zeigen: Je stärker der von den Journalisten wahrgenommene politische Online-Einfluss auf die Bevölkerung ist, desto häufiger widersprechen sie in eigenen Beiträgen missliebigen politischen Meinungen, die über das Internet verbreitet werden. Zudem stimmen selbst Journalisten Forderungen nach einer Einschränkung des politischen Einflusses des Internets verstärkt zu, wenn sie Online-Medien eine starke Wirkkraft auf die Bevölkerung unterstellen. Zwischen den Kommunikationsaktivitäten und der Zustimmung zu Einschränkung zeigt sich kein Zusammenhang. KW - Censorship KW - corrective actions KW - influence of presumed media influence approach KW - online media KW - third-person effect KW - Beeinflussung KW - Online-Medien KW - Dritte-Person-Effekt KW - Journalist KW - Zensur KW - Influence-of-Presumed-Media-Influence-Ansatz KW - Third-Person-Effekt Y1 - 2016 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-25616 SN - 2192-4007 SS - 2192-4007 U6 - https://doi.org/10.25968/opus-2561 DO - https://doi.org/10.25968/opus-2561 VL - 5 IS - 1 SP - 33 EP - 51 ER -