@phdthesis{Bedrunka2019, author = {Bedrunka, Peter}, title = {Einfluss des Akkus auf den Servicegrad von automatischen stationsbasierten Pedelec-Vermietsystemen}, doi = {10.25968/opus-2555}, institution = {Fakult{\"a}t I - Elektro- und Informationstechnik}, school = {Hochschule Hannover}, pages = {142}, year = {2019}, abstract = {Pedelecs sind in den letzten Jahren zu einem wichtigen Baustein der deutschen Elektromobilit{\"a}tswende geworden. Durch den Einsatz von Pedelecs in automatischen stationsbasierten Vermietsystemen im urbanen Raum ist eine Verkehrsalternative gegeben, die den Autoverkehr in St{\"a}dten entlasten kann. Die Kundenzufriedenheit solcher Vermietsysteme wird {\"u}ber den Servicegrad bewertet und bildet das Verh{\"a}ltnis von zufriedenen Kunden zur Anzahl potentieller Kunden ab. Der Servicegrad kann dabei von verschiedenen exogenen und endogenen Faktoren beeinflusst werden. Die Untersuchung besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, ob es sich bei dem Akku um einen weiteren Einflussfaktor handelt. Um die Auswirkungen auf den Servicegrad durch den Akku zu analysieren, werden zun{\"a}chst m{\"o}gliche Betriebs- und Ladekonzepte von Pedelec-Vermietsystemen dargestellt. Darauf aufbauend wird ein automatisches stationsbasiertes Pedelec-Vermietsystem definiert, welches in der nachfolgenden Untersuchung betrachtet wird. In diesem Zusammenhang wird der Servicegrad speziell f{\"u}r Pedelec-Vermietsysteme definiert und f{\"u}r die Untersuchung relevante Einflussfaktoren identifiziert. {\"U}ber eine Modellentwicklung werden Rahmenbedingungen des betrachteten Vermietsystems festgelegt und die Beziehungen der identifizierten Einflussfaktoren untereinander visuell und anhand von Formeln dargestellt. Anschließend wird das Modell in eine Simulationsumgebung {\"u}berf{\"u}hrt, um den Servicegrad in verschiedenen Szenarien zu bewerten. Modellrelevante Eingangsgr{\"o}ßen werden hierbei auf Basis von vorhandenen Daten aus bestehenden Vermietsystemen und analysierten Fahrdaten quantifiziert und in das Modell integriert. Das Ladeverhalten bei verschiedenen Ladestr{\"o}men des in der Untersuchung betrachteten Akkus wird experimentell bestimmt und {\"u}ber den Verlauf des State of Charge ebenfalls modelliert. Hierdurch wird der Einfluss einer Schnellladem{\"o}glichkeit auf den Servicegrad analysiert. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass der Akku des Pedelecs einen weiteren Faktor darstellt, der zus{\"a}tzlich f{\"u}r unzufriedene Kunden verantwortlich sein und den Servicegrad von automatischen stationsbasierten Pedelec-Vermietsystemen reduzieren kann. Insbesondere bei hochfrequentierten Stationen wird der Servicegrad durch den Einfluss des Akkus reduziert. Die Auswirkungen k{\"o}nnen durch die Erh{\"o}hung des Energieinhaltes des Akkus, die Anpassung des minimal notwendigen State of Charge sowie die Steigerung des Ladestroms minimiert werden. Das Verbesserungspotential dieser Maßnahmen steigt mit Zunahme der Mietdauer und der durchschnittlichen Akkuleistung. Langfristig betrachtet ist insbesondere f{\"u}r hochfrequentierte Stationen die Anschaffung von zus{\"a}tzlichen Pedelecs einer Erh{\"o}hung des Ladestroms vorzuziehen, da die Steigerung des Servicegrades durch diese Maßnahme h{\"o}her ausf{\"a}llt.}, subject = {Pedelec}, language = {de} }