TY - CHAP U1 - Buchbeitrag A1 - Nowak, Manfred A1 - Heller, Lambert A1 - Korzen, Sascha ED - Bergmann, Julia ED - Danowski, Patrick T1 - Mashups und Bibliotheken T2 - Handbuch Bibliothek 2.0 (Bibliotheks- und Informationspraxis ; 41) N2 - Der Begriff Mashup ist unscharf, nicht nur einem Fachgebiet zuzuordnen und selbst in Englisch-Wörterbüchern oft nicht zu finden. Der Ursprung ist aber eindeutig dem Bereich Musik zuzuordnen. Dort werden Musikstücke, die in einer Art Collage miteinander vermischt werden (to mash = mischen) und so einen neuen eigenständigen Song ergeben, als mash-up bezeichnet. Auf dem Gebiet der Webentwicklung ist, vereinfacht ausgedrückt, die Vermischung von Informationen aus unterschiedlichen Quellen auf einer eigenen Oberfläche damit gemeint. Oder, präziser, die Schaffung einer Applikation, die ihren Inhalt aus mehr als einer Quelle bezieht. (Vgl. zur Etymologie und Eingrenzung Stelzenmüller, 2008, 11 ff.) Dies kann natürlich in sehr unterschiedlichen Ausprägungen und mit verschiedenen Technologien stattfinden. Das macht die Eingrenzung des Themas umso schwieriger. Daher erläutern wir in Unterkapitel 3 bis 6 zunächst einige modellhafte Beispiele aus ganz verschiedenen Bereichen. Im Unterkapitel 7 erläutern wir kurz einige technische Grundlagen. Wer will, kann diesen Teil zunächst überspringen und vielleicht später nachlesen. In den Unterkapiteln 8 bis 12 stellen wir uns die Frage, ob und ggf. in welchen Bereichen Mashups für Bibliotheken und ähnliche Einrichtungen sinnvoll sein könnten, welche Schwierigkeiten bei der Umsetzung auftreten können, und welche strategischen Veränderungen Bibliotheken dabei helfen könnten, das Potential von Mashups besser auszuschöpfen. Abschließend wagen wir einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung des ganzen Themas. KW - Mashup KW - Webentwicklung KW - Bibliothek KW - World Wide Web 2.0 Y1 - 2010 UN - https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-24247 SN - 9783110232103 SB - 9783110232103 U6 - https://doi.org/10.25968/opus-2424 DO - https://doi.org/10.25968/opus-2424 SP - 143 EP - 159 PB - De Gruyter Saur ER -