@mastersthesis{Walther2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Walther, Tatiana}, title = {Erschließung historischer Best{\"a}nde mit RDA}, doi = {10.25968/opus-673}, institution = {Fakult{\"a}t III - Medien, Information und Design}, school = {Hochschule Hannover}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erschließung historischer Best{\"a}nde nach RDA. Inhaltlich begrenzt sie sich auf ausgew{\"a}hlte spezifische Merkmale alter Drucke und ihrer Formalerschließung mit RDA. Die Umstellung auf das neue Regelwerk, welches Anwen-dungsrichtlinien f{\"u}r alle Materialien vereinen soll, und einige in den Bibliotheksgremien diskutierte Aspekte wie z. B. „cataloger's judgement" haben die zentrale Frage dieser Arbeit veranlasst: Ist RDA f{\"u}r die Erschließung alter Drucke geeignet? Die Arbeit untersucht spezifische Merkmale alter Drucke. Sie betrachtet die bestehende Erschließungspraxis alter Drucke und geht auf die Grundlagen und wesentliche Inhalte von RDA ein. Zu wissenschaftlichen Methoden der Arbeit geh{\"o}ren der Regelwerkevergleich und das Experteninterview. Die Gegen{\"u}berstellung von RDA und den RAK-WB l{\"a}sst erkennen, dass RDA sich prinzipiell f{\"u}r die Erschließung alter Drucke eignet und Elemente der bibliographischen Beschreibung {\"a}hnlich wie die RAK-WB abbildet. Wegen des allgemeinen Charakters sind einige Richtlinien von RDA noch zu konkretisieren. Mehrwert gegen{\"u}ber den RAK-WB versprechen die normierten Sucheinstiege, die Erfassung von Werken und Beziehungen. Das Interview mit Christoph Boveland, dem Experten auf dem Gebiet Katalogisierung Alter Drucke, bringt neue Erkenntnisse {\"u}ber geplante Empfehlungen zur Erschließung alter Drucke mit RDA, Erweiterung des Standardelemente-Set usw. Basierend auf den Ergebnissen der Gegen{\"u}berstellung und der Meinung von Christoph Boveland wird eine Aussage zur Entwicklung der Lehrveranstaltung „Formalerschließung historischer Best{\"a}nde" an der Hochschule Hannover getroffen.}, language = {de} }