@misc{BeckerBodeBordihnetal.2015, author = {Becker, Marco and Bode, Christiane and Bordihn, Andrea and Ewald, Kathrin and Feyen, Verena and Heitfeldt, Claudia and Kanzok, Christian and Meyer, Sonja and Rother, Katja and Wohlleben, Verena and Krompholz-Roehl, Brigitte}, title = {Makerspace in der Stadtbibliothek G{\"o}ttingen : Machbarkeitsstudie und Risikoanalyse}, organization = {Stadtbibliothek G{\"o}ttingen}, doi = {10.25968/opus-617}, institution = {Fakult{\"a}t III - Medien, Information und Design}, pages = {20}, year = {2015}, abstract = {Bei dem Konzept Makerspace handelt es sich um ein niedrigschwelliges Angebot, das f{\"u}r alle Besucher Anreize, Ideen und Unterst{\"u}tzung bieten kann. Durch den Faktor des gemeinsamen Lernens werden soziale Grenzen {\"u}berbr{\"u}ckt und neue Netzwerke gebildet, implizites Wissen wird ausgetauscht und Lernen neu erfahren. Der Makerspace bietet eine B{\"u}hne, um eigene Erfahrungen auszutauschen, Wissen an Interessierte weiterzugeben oder gemeinschaftlich an einem kreativen Projekt zu arbeiten. Als Ort des Lernens und der Information, aber auch als Treffpunkt bieten {\"o}ffentliche Bibliotheken einen idealen Rahmen f{\"u}r ein entsprechendes Angebot. Das modulare Makerspace-Konzept erm{\"o}glicht ihnen, die Angebote ganz nach ihren Bed{\"u}rfnissen und Anspr{\"u}chen auszurichten. Vorhandene Medienbest{\"a}nde k{\"o}nnen in die Makerspace-Aktivit{\"a}ten eingebunden werden. Makerspaces sind vielversprechende Zukunftsmodelle kollektiver Erfahrungsr{\"a}ume und bieten Platz f{\"u}r eine inklusive Lernwerkstatt f{\"u}r die Gemeinschaft. Aufgrund der vorliegenden Analyse empfiehlt das Projektteam f{\"u}r die Stadtbibliothek G{\"o}ttingen mit dem Koffermodul zu starten, um die Teilnehmer und Mitarbeiter nicht zu {\"u}berfordern. Die r{\"a}umlichen Gegebenheiten lassen aber in einem sp{\"a}teren Stadium auch die Module Schrank und Raum zu. Diese Erweiterungen sollten von der Nutzung und der Nachfrage abh{\"a}ngig gemacht werden.}, language = {de} }