@article{WideraSchmidtHargensetal.1998, author = {Widera, H. and Schmidt, E. and Hargens, R. and Krell, E.}, title = {Die Kosten der Modellabteilung „Milchtrocknung" am Beispiel der Herstellung von Spr{\"u}hmagermilchpulver}, journal = {Kieler Milchwirtschaftliche Forschungsberichte}, volume = {50}, number = {4}, doi = {10.25968/opus-575}, institution = {Sonstige Einrichtungen}, pages = {319 -- 342}, year = {1998}, abstract = {Mit der Analyse des Kostenverlaufes in der Abteilung „Milchtrocknung" wird die Aktualisierung der Modellabteilungsrechnung fortgef{\"u}hrt. In f{\"u}nf Unterabteilungen - Vorstapelung, Eindampfung, Trocknung, Absackung und Lager - wird verursachungsgerecht untersucht, welche Kosten bei der Herstellung von Spr{\"u}hmagermilchpulver, abgef{\"u}llt in 25-kg-S{\"a}cken, auf Abteilungsebene entstehen. Die Bestimmung der Abteilungs- und St{\"u}ckkosten erfolgt in drei Modellgr{\"o}ßen, deren Kapazit{\"a}ten entsprechend der Leistung des Verdampfers f{\"u}r Verarbeitungsmengen zwischen 10.800 und 55.000 kg Magermilch/Stunde ausgelegt sind. In Abh{\"a}ngigkeit vom Besch{\"a}ftigungsgrad, der f{\"u}r Werte zwischen 15 und 100 \% simuliert wird, lassen sich Kosten f{\"u}r Produktionsmengen zwischen 1.000 und 35.300 t Magermilchpulver/Jahr ermitteln. Die in Ansatz gebrachten Investitionen betragen im Modell 1 8,1 Mio. DM, die sich im Modell 3 auf 20,3 Mio. DM erh{\"o}hen. Bezogen auf die jeweilige Outputmenge ergeben sich aus den Investitionssummen spezifische Investitionen, die mit zunehmender Modellgr{\"o}ße von 1.177 DM auf 576 DM/t Magermilchpulver abfallen. Bei einer Besch{\"a}ftigung von 100 \% mit 340 Produktionstagen im Jahr errechnen sich in den Modellkalkulationen modellspezifische Gesamtkosten in H{\"o}he von 371,28 Pf im Modell 1,358,74 Pf im Modell 2 und 351,06 Pf im Modell 3 je kg Magermilchpulver. Kostenanalysen bei einem Besch{\"a}ftigungsgrad von 80 \% mit 280 Produktionstagen im Jahr zeigen, daß die modellspezifischen Gesamtkosten zu 86 \% (Modell 1) bis 92 \% (Modell 3) von den Rohstoffkosten bestimmt werden. 3 - 6 \% entfallen auf die Anlagekosten, 1 - 3 \% auf die Personalkosten, und mit 4 \% sind die Kosten f{\"u}r Energie und Betriebsstoffe an den modellspezifischen Gesamtkosten beteiligt. Die Verpackungskosten werden in allen Modellen mit einem Anteil von 1 \% an den Gesamtkosten ausgewiesen. Unter dem Einfluß von Kapazit{\"a}tsauslastung und Kapazit{\"a}tsgr{\"o}ße lassen sich auffallende Kostendegressionseffekte erzielen, die durch Simulationsrechnungen f{\"u}r verschiedene Variationen von Besch{\"a}ftigungen, Produktionstagen und -Zeiten belegt werden. Die Kostenanalyse zeigt deutlich, daß mit zunehmender Modellgr{\"o}ße und steigender Produktionsmenge erhebliche St{\"u}ckkostendegressionen zu erzielen sind, wobei der Einfluß des Besch{\"a}ftigungsgrades auf die Kostendesgression merklich h{\"o}her ist als derjenige der Modellgr{\"o}ße.}, subject = {Milchwirtschaft}, language = {de} }