@article{WideraSchmidtKrelletal.1995, author = {Widera, H. and Schmidt, E. and Krell, E. and Hargens, R. and Neumann, M. and Wietbrauk, Heinrich}, title = {Die Kosten der Modellabteilung „Weichk{\"a}serei". Teil 2: Modellspezifischer Faktoreinsatz}, journal = {Kieler Milchwirtschaftliche Forschungsberichte}, volume = {47}, number = {2}, doi = {10.25968/opus-571}, institution = {Fakult{\"a}t II - Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik}, pages = {113 -- 156}, year = {1995}, abstract = {Im zweiten Teil dieser Arbeit bilden gem{\"a}ß den allgemeinen technischen Prozeß­bedingungen die maschinellen und baulichen Ausr{\"u}stungen der vier Modelle, deren Investitionsbetr{\"a}ge, Nutzungsdauer und Instandhaltungsquote unterabteilungsweise dargestellt sind, den Ausgangspunkt dieses Themenbereiches. Eine Anpassung der technischen Auslegung an eine verringerte Auslastung erfolgte bei einer 65\%igen und 33\%igen Besch{\"a}ftigung. Die zu t{\"a}tigenden Investitionen f{\"u}r die Grundversion (100 \% Besch{\"a}ftigung) betragen im Modell 1 25,0 Mio. DM und im Modell 4 54,5 Mio. DM. Die Mengenverbr{\"a}uche der Produktionsfaktoren Rohstoff, Personal, Energie, Betriebs- und Hilfsstoffe sowie Reparaturen sind von den spezifischen Modellausstattungen abgeleitet. Es ergeben sich Faktoreinsatzmengen, die mengenproportional auftreten und den Produkten zugeordnet sind, sowie periodenabh{\"a}ngige fixe Verbrauche, die der Abteilung angelastet werden. Anhand einer ausgew{\"a}hlten Besch{\"a}ftigungssituation, die einem 2-Schichtbetrieb bei 250 Produktionstagen entspricht, wird aufgezeigt, wie sich die auf Abteilungsebene aggregierten Faktoreinsatzmengen in Abh{\"a}ngigkeit von der Modellgr{\"o}ße gestalten. So ergibt sich z.B. im Bereich des Produktionsfaktors Personal, daß f{\"u}r das Modell 1 eine Besch{\"a}ftigungszahl an Arbeitskr{\"a}ften von 25 und im Modell 4 von 40 vorgesehen ist.}, subject = {Milchwirtschaft}, language = {de} }