@techreport{Runge2014, author = {Runge, Kornelia}, title = {Abschlussbericht zur Hauptuntersuchung „Großtagespflegestellen in Niedersachsen"}, doi = {10.25968/opus-505}, institution = {Fakult{\"a}t V - Diakonie, Gesundheit und Soziales}, pages = {37}, year = {2014}, abstract = {Die vorliegende Ausf{\"u}hrung bezieht sich ausschließlich auf die, im Rahmen des Forschungsprojekts „Großtagespflegestellen in Niedersachsen" durchgef{\"u}hrte, Hauptuntersuchung zur p{\"a}dagogischen Qualit{\"a}t in sieben Großtagespflegestellen. Die Ergebnisse der dar{\"u}ber hinaus stattgefundenen schriftlichen Befragungen der kommunalen Tr{\"a}ger werden nur im Kontext zu den untersuchten Betreuungssettings ber{\"u}cksichtigt. Neben der Datenerhebung mittels der Tagespflegeskala-R wurde im Anschluss an die Beobachtungen ein leitfadengest{\"u}tztes Interview mit den anwesenden Kindertagespflegepersonen gef{\"u}hrt. Weitere Informationen wurden aus Dokumenten wie Satzungen, Konzeption, Flyer und Internetauftritt gewonnen. Die Ergebnisse werden in diesem Bericht in Form von sieben Thesen dargestellt. Die Erste These bezieht sich ausschließlich auf die Daten der TAS-R Untersuchung. Die Thesen zwei bis sieben wurden aus dem o.g. gesamten empirischen Material abgeleitet. Als Instrument zur Erfassung der p{\"a}dagogischen Qualit{\"a}t in den ausgew{\"a}hlten Großtagespflegestellen (GTPS) wurde die Tagespflegeskala-R (Tietze, Knobeloch, Gerszonowiec, 2011, {\"u}berarbeitete Version) eingesetzt. Die TAS-R basiert auf der Family Day Care Rating Scale (FDCRS) von Harms, Cryer und Clifford (2003). Sie wurde bereits in vielen wissenschaftlichen Untersuchungen bzw. Studien genutzt und ist als internationales Instrument zur Erfassung von p{\"a}dagogischer Qualit{\"a}t in Kindertagespflegestellen anerkannt.}, language = {de} }