@techreport{Bechmann2013, author = {Bechmann, Jascha}, title = {Consulting - Erhebungsmethoden und Erhebungsmix}, editor = {Buchholz, G{\"u}nter}, doi = {10.25968/opus-344}, institution = {Fakult{\"a}t IV - Wirtschaft und Informatik}, year = {2013}, abstract = {„Jedes Problem, an dem Menschen oder Organisationen beteiligt sind, hat - wie eine Zwiebel - verschiedene Schichten". Unternehmensberater versuchen solche Schichten bei einer gegebenen Problemstellung zu erkennen, um dieses Problem am Ende l{\"o}sen zu k{\"o}nnen. Auch sind etwaige kritisch durchdachte L{\"o}sungsvorschl{\"a}ge denkbar, welche zu einer Optimierung eines Sachverhaltes f{\"u}hren. F{\"u}r die L{\"o}sungsfindung eines Problems, ist es notwendig, relevante Daten zu erheben. Anhand der gewonnenen Informationen kann ein Gesamtbild {\"u}ber die Sachlage entstehen. Informationen m{\"u}ssen vollst{\"a}ndig und qualitativ verwertbar sein - so ist das Vordringen in verschiedene Schichten einer Problemstellung m{\"o}glich, wobei hier u. U. erst das „wirkliche" Problem erkannt wird, welches sich zum Beispiel durch Folgeerscheinungen „verdeckt" halten konnte. Demnach spielen die Consulting - Erhebungsmethoden f{\"u}r den Erkenntnisgewinn einer L{\"o}sungsfindung im Rahmen der Ist- Analyse, eine fundamentale Rolle. Welche Erhebungsmethoden sind wann, wo und wie sinnvoll? Gibt es den einen „richtigen" Erhebungsmix? Welche Kriterien und Einfl{\"u}sse gilt es bei der Erhebungsauswahl zu ber{\"u}cksichtigen? Festzustellen ist, dass dieses Thema in solch einer zusammengebunden Form noch nicht bearbeitet wurde und nochmals die Komplexit{\"a}t verdeutlicht.}, subject = {Erhebung}, language = {de} }