@techreport{Simon2003, type = {Working Paper}, author = {Simon, Michael}, title = {Pflegeversicherung und Pflegebed{\"u}rftigkeit: Eine Analyse der Leistungsentwicklung in den Jahren 1997 bis 2001}, doi = {10.25968/opus-59}, institution = {Fakult{\"a}t V - Diakonie, Gesundheit und Soziales}, series = {efh-papers}, number = {03-001}, year = {2003}, abstract = {In der vorliegenden Studie wird die Entwicklung der Ausgaben und Inanspruchnahme von Leistungen in der sozialen Pflegeversicherung in den Jahren 1997 bis 2001 analysiert. Grundlage der Analyse sind die Finanz- und Leistungsdaten der sozialen Pflegeversicherung. Die Analyse f{\"u}hrt zu dem Ergebnis, dass das zenrale Problem der Pflegeversicherung nicht auf der Ausgabenseite liegt, sondern auf der Einnahmeseite. Ebenso wie in der gesetzlichen Krankenversicherung ist seit l{\"a}ngerer Zeit eine Erosion der Einnahmegrundlage feststellbar, die immer wieder zu Beitragssatzerh{\"o}hungen gezwungen hat. Die beitragspflichtigen Einnahmen der Mitglieder halten nicht mit der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Schritt. Auf der Ausgabenseite ist besonders auff{\"a}llig, dass der Anteil der Pflegebed{\"u}rftigen in Pflegeheimen {\"u}berproportional zugenommen hat. In einzelnen Altersgruppen stieg ihre Zahl in nur vier Jahren um bis zu 60\%. Die h{\"o}chsten Steigerungsraten traten deutlich unterhalb der Altersgrenze von 65 Jahren auf. Diese Entwicklung ist insofern sehr problematisch, als Pflegebed{\"u}rftige und Angeh{\"o}rige die Versorgung in der h{\"a}uslichen Umgebung eindeutig bevorzugen. In der Studie wird auf Grundlage vorliegender Forschungsergebnisse zur Situation von Pflegebed{\"u}rftigen und pflegenden Angeh{\"o}rigen der Frage nachgegangen, welches die Ursachen f{\"u}r den {\"u}berproportionalen Anstieg der Inanspruchnahme von Pflege in Heimen sein k{\"o}nnten.}, subject = {Pflegeversicherung}, language = {de} }