@article{KrellWietbrauk1993, author = {E. Krell and Heinrich Wietbrauk}, title = {Die Kosten der Modellabteilung Schnittk{\"a}serei am Beispiel der Herstellung von Gouda-K{\"a}se. Teil 2: Ergebnisse und Interpretation der Modellkalkulationen}, series = {Kieler Milchwirtschaftliche Forschungsberichte}, volume = {45}, number = {3}, doi = {10.25968/opus-567}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-5671}, pages = {245 -- 271}, year = {1993}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit, deren erster Teil in Heft 2 dieser Zeitschrift ver{\"o}ffentlicht wurde, werden die Kosten der “Schnittk{\"a}serei” am Beispiel der Herstellung von Gouda-K{\"a}se modellhaft bestimmt, wobei die vor 17 Jahren durchgef{\"u}hrten Modellkalkulationen f{\"u}r Edamerk{\"a}se hinsichtlich der Funktionsinhalte der Abteilung ausgedehnt und dem neuesten Stand der Technik sowie heutigen Schnittk{\"a}sereiproduktionsstrukturen angepa{\"s}t wurden. Zudem sind die generell f{\"u}r alle Modellabteilungen geltenden methodischen Weiterentwicklungen in den Kalkulationen ber{\"u}cksichtigt worden. In den sechs Unterabteilungen Vorstapelung, Bruchbereitung und Pressen, Salzbad, K{\"a}sebehandlung und Reifungslager, Abpackung sowie Versandk{\"u}hlraum und Expedition wird ein rindengereifter Gouda-K{\"a}se (12-kg-Laib) hergestellt und hinsichtlich seiner Kostenverursachung untersucht. Zur Bestimmung der Modellkosten wurden vier Modelle gebildet, deren Kapazit{\"a}ten in der Kesselmilchverarbeitung zwischen 8.000 und 48.000 l/h liegen. In Abh{\"a}ngigkeit vom Besch{\"a}ftigungsgrad, der f{\"u}r Werte zwischen 21 und 100\% simuliert wurde, k{\"o}nnen so die Kosten f{\"u}r K{\"a}semengen zwischen rd. 5.100 und 30.8001 K{\"a}se/Jahr bestimmt werden. Gem{\"a}{\"s} den vorgegebenen Kapazit{\"a}ten m{\"u}ssen die technischen Voraussetzungen f{\"u}r die Ausgestaltung der einzelnen Unterabteilungen modellspezifisch festgelegt werden, wobei eine Anpassung der technischen Auslegung an eine verringerte Auslastung bei 33\%iger Besch{\"a}ftigung erfolgt. Die zu t{\"a}tigenden Investitionen f{\"u}r die Grundversion betragen 10,6 Mio. DM in Modell 1 und 40,3 Mio. DM in Modell 4. Bezogen auf die jeweilige Rohstoffeinsatzmenge ergeben sich hieraus spezifische Investitionen, die mit zunehmender Modellgr{\"o}{\"s}e erheblich sinken: Machen sie im Modell 1 noch 215,6 Tsd. DM/1 Mio. kg j{\"a}hrlicher Rohstoffeinsatzmenge aus, so verringern sie sich im Modell 4 auf 135,3 Tsd. DM/1 Mio. kg. Produktspezifische Investitionen und Faktormengenverbr{\"a}uche f{\"u}hren zu den Einzelkosten des Produktes Gouda, die je nach Modellgr{\"o}{\"s}e und Besch{\"a}ftigungsgrad zwischen 510,8 und 538,5 Pf/kg K{\"a}se liegen. Die Gesamtkosten der “Schnittk{\"a}serei”, die sich aus den Einzelkosten des Produktes Gouda und den Einzelkosten der Abteilung zusammensetzen, betragen 530,9 bis 654,3 Pf/kg K{\"a}se. Den gr{\"o}{\"s}ten Anteil an den Gesamtkosten haben die Rohstoffkosten (73 bis 90\%). Der Anteil der Anlagekosten schwankt je nach Besch{\"a}ftigung zwischen 4 und 18\%, w{\"a}hrend die Personal- und sonstige Betriebskosten im Vergleich zu den beiden vorgenannten Kostenartengruppen in allen Modellen nur eine geringere Bedeutung haben. Betrachtet man die Gesamtkosten (ohne Rohstoffkosten) hinsichtlich ihrer Entstehung in den Unterabteilungen, so ist festzustellen, da{\"s} die h{\"o}chsten Kosten in der Unterabteilung Bruchbereitung und Pressen anfallen: Bei einer 100\%igen Besch{\"a}ftigung betragen sie z.B. in Modell 3 42\% der Gesamtkosten (ohne Rohstoff). Die geringsten Kosten (2\%) fallen dagegen in der Unterabteilung Versandk{\"u}hlraum und Expedition an. Die Kostenanalyse zeigt deutlich, da{\"s} mit zunehmender Modellgr{\"o}{\"s}e und steigender Produktionsmenge erhebliche St{\"u}ckkostendegressionen zu erzielen sind, wobei der Einflu{\"s} des Besch{\"a}ftigungsgrades auf die Kostendegression deutlich h{\"o}her ist als derjenige der Modellgr{\"o}{\"s}e.}, language = {de} }