@article{WideraSchmidtKrelletal.1995, author = {H. Widera and E. Schmidt and E. Krell and R. Hargens and M. Neumann and Heinrich Wietbrauk}, title = {Die Kosten der Modellabteilung „Weichk{\"a}serei“. Teil 1: Grundlagen und Rohstoffmengenrechnung}, series = {Kieler Milchwirtschaftliche Forschungsberichte}, volume = {47}, number = {1}, doi = {10.25968/opus-570}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:960-opus4-5703}, pages = {45 -- 73}, year = {1995}, abstract = {In dem vorliegenden Teil 1 der Arbeit werden die Grundlagen und die Rohstoffmengenrechnung zur Ermittlung der Modellkosten in der Abteilung Weichk{\"a}serei dargestellt. In sechs Unterabteilungen - Vorstapelung, Bruchbereitung und Portionierung, Umhorden/Salzen, Reifung, Abpackung, Fertiglager - werden aus der Produktgruppe Weichk{\"a}se die Sorten Camembert 30 und 60 \% F.i.Tr. sowie Brie 45 \% F.i.Tr. mit unterschiedlichen St{\"u}ckgewichten hergestellt und diese hinsichtlich ihrer Kostenverursachung untersucht. Zur Kalkulation der Modellkosten werden 4 Modelle gebildet, deren Verarbeitungskapazit{\"a}t an Kesselmilch zwischen 8.000 und 30.000 l/h liegen. In Abh{\"a}ngigkeit vom Besch{\"a}ftigungsgrad, der f{\"u}r Werte zwischen 15 \% und 100 \% simuliert wurde, k{\"o}nnen so Kosten f{\"u}r K{\"a}semengen zwischen rd. 700 und 17.0001 K{\"a}se/Jahr bestimmt werden. Da der Rohstoff Milch im kostenrechnerischen Ansatz als der wichtigste Kostenfaktor gilt, wird der verursachungsgerechten Rohstoffverbrauchsbestimmung in diesem Teil ein gesondertes Kapitel gewidmet. Die Arbeit wird mit dem Teil 2 ''Modellspezifischer Faktoreinsatz'' fortgesetzt, dem abschlie{\"s}end der Teil 3 \"Ergebnisse und Interpretation der Modellkalkulation\" folgt.}, language = {de} }