@misc{Szynka2024, author = {Szynka, Peter}, title = {Karl Erich Gr{\"o}zinger. Die erste j{\"u}dische Universit{\"a}t in Berlin: Das Ringen um j{\"u}dische Bildung in Berlin vom 18.-20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 2023}, journal = {Judaica. Neue digitale Folge}, volume = {5}, number = {1}, issn = {2673-4273}, doi = {10.25968/opus-3269}, institution = {Fakult{\"a}t V - Diakonie, Gesundheit und Soziales}, year = {2024}, abstract = {Karl Erich Gr{\"o}zinger hat in aufw{\"a}ndiger Archivarbeit die Geschichte der Veitel­-Heine­-Ephraimschen Lehranstalt (VHELA) in Berlin freigelegt und damit einen wichtigen Meilenstein j{\"u}discher Bildung in Erinnerung gerufen und f{\"u}r weitere Forschungen zu­g{\"a}nglich gemacht. Dies ist von besonderer Bedeutung, weil die VHELA außer einigen Experten bisher kaum bekannt sein d{\"u}rfte. Manche kennen vielleicht das Ephraim­-Pa­lais in Berlin, welches einst zum Stiftungsverm{\"o}gen der ersten j{\"u}dischen Universit{\"a}t ge­h{\"o}rte. Die VHELA orientierte sich an „Universalit{\"a}t" bzw. am Humboldt'schen Begriff der Universit{\"a}t als der „Gesamtheit der Wissenschaften". Sie war „s{\"a}kular" und unter­schied sich in ihrer Konzeption von anderen Bestrebungen, die eher partikularistische Bildungsideale verfolgten, aber auch von der sp{\"a}teren Hochschule f{\"u}r die Wissenschaft des Judentums, die in Berlin von 1872-1942 existierte. Im Hintergrund der Diskussion um j{\"u}dische Bildung ging es um Fragen j{\"u}discher Identit{\"a}t und einer Assimilation, die zum Teil nur als Verlust dieser Identit{\"a}t gedacht werden konnte. Verst{\"a}ndlicher wird das im Titel erw{\"a}hnte „Ringen um j{\"u}dische Bildung" als Teil eines umfassenderen „Kampfes um Anerkennung", den die Juden in Preußen bzw. {\"u}berall in Deutschland zu f{\"u}hren hatten, n{\"a}mlich den Kampf um rechtliche, soziale und kulturelle Gleichstellung.}, subject = {Judentum}, language = {de} }