@misc{EhrichFrieKirchbergetal.2019, author = {Ehrich, Felix and Frie, Claudia and Kirchberg, Andrea and Klee, Tatiana and Meißner, Doris}, title = {Gute Fragen f{\"u}r gute Lehre. Eine Handreichung f{\"u}r Lehrende zur Erstellung von Fragen im Antwortwahlverfahren.}, doi = {10.25968/opus-1610}, institution = {Sonstige Einrichtungen}, pages = {39}, year = {2019}, abstract = {Fragen geh{\"o}ren zu den wirkungsvollsten Mitteln, um Lernprozesse anzustoßen. Sie regen Studierende an, sich mit Inhalten auseinanderzusetzen, diese zu verstehen und ihr Wissen und K{\"o}nnen zu zeigen. Fragen erm{\"o}glichen Lernenden genauso wie Lehrenden Feedback zum Lernstand zu erhalten. Eine „gute" Frage zu erstellen, ist eine Herausforderung f{\"u}r alle Dozierenden, die ihnen in verschiedenen Lehrzusammenh{\"a}ngen begegnet: • Klausurfragen (summatives Pr{\"u}fen) • Test- und {\"U}bungsaufgaben zur Selbsteinsch{\"a}tzung Studierender • Test- und {\"U}bungsaufgaben als Lernfortschrittskontrolle • Semesterbegleitende {\"U}bungsaufgaben zum kontinuierlichen Lernen • Fragen f{\"u}r den Einsatz von Abstimmungssystemen (Audience-Response-Systeme) Die vorliegende Handreichung bietet eine praktische Anleitung zur Erstellung guter Fragen im Antwort-Wahl-Verfahren (AWV). Unter guten Fragen verstehen wir Fragen hoher Qualit{\"a}t hinsichtlich der G{\"u}tekriterien Reliabilit{\"a}t, Validit{\"a}t und Objektivit{\"a}t. Den Schwerpunkt der Arbeit bilden allgemeine Hinweise zur Formulierung guter Fragen, wobei auch die fachdisziplin{\"a}re Sicht ber{\"u}cksichtigt wird.}, subject = {Frage}, language = {de} }